Passende Pfosten für einen Doppelstabmattenzaun
Grundstücke bei denen kein Zaun vorhanden ist, sehen meist unfertig aus, da ein passender Zaun das Gesamtbild eines Grundstücks abrundet und ihm einen eigenen Charakter verleiht. Fehlt der Zaun, weiß auch niemand so recht, wo eigentlich genau die Grundstücksgrenze verläuft. Zudem ist eine Umzäunung die Visitenkarte der Eigentümer und kann viel über diese verraten. Ein Zaun ist auch das erste, das bei einem Grundstück ins Auge sticht. Vor nicht allzu langer Zeit dienten Zäune ausschließlich dazu, Nutztieren auf der Weidefläche zu halten und zudem vor wilden Tieren zu schützen. Heute jedoch sind Umzäunungen nicht mehr allein den Viehbauern vorbehalten, sondern werden auch von Hauseigentümern und Unternehmen zur Abgrenzung, Gestaltung oder gar zur Absicherung des Grundstücks montiert. Vor allem im Privaten Bereich dient ein Zaun der allgemeinen Ansehnlichkeit einer Grundstücksfläche und ist deshalb eigentlich unabdingbar.
Um den passenden Gartenzaun für den eigenen Bedarf und Ansprüche zu finden, hat man oft die Qual der Wahl. Bei dem immer größer werdenden Angebot, fällt es nicht gerade leicht, das richtige Zaun System zu finden, dass auch zum Gesamtbild des Grundstücks passt. Nicht nur die immens hohe Farbenvielfalt erschwert die Auswahl. Hinzu kommen noch unzählige Formen und Ausführungen, sowie eine ganze Palette an unterschiedlichen Materialien. Möchte man jedoch sicher gehen, ein besonders robustes Zaun System gewählt zu haben, sollte man sich für einen Doppelstabmattenzaun entscheiden. Dieser ist komplett aus Metall gefertigt und kann in kürzester Zeit auch von einem Heimwerker montiert werden. Auch der Aufwand zur Einfriedung eines Zauns aus Doppelstabmatten ist im Vergleich zu anderen Zauntypen schwindend gering. Lediglich die Zaunpfosten für Doppelstabmatten müssen im Vorfeld einbetoniert werden, um eine stabile Konstruktion zu garantieren.
Seine Stabilität erhält der Zaun dabei nicht nur durch die Zaunpfosten für die Doppelstabmatten, sondern auch durch die Doppelstabmatten selbst. Diese bestehen im einzelnen aus senkrechten und waagerechten Metallstäben, was ihn zudem äußerst langlebig und Formstabil macht. Bei der Montage werden die einzelnen Zaunfelder an den speziellen Zaunpfosten für Doppelstabmatten über Haken eingehängt und mit Flachkopfschrauben befestigt.
Weiterlesen
Um ein Grundstück abzugrenzen oder zu sichern, kommen in der Regel Zäune zum Einsatz. Während es vor allem beim heimischen Garten bei der Wahl des passenden Zauns in erster Linie um die Optik geht, kommt es bei der Sicherung und Abgrenzung von weitläufigen Grundstücken vorwiegend auf die Langlebigkeit eines Zaun Systems an. Die Auswahl ist dabei groß. Abgrenzungen gibt es in vielen Ausführungen und Materialien. Ob Holz, Metall, Kunststoff, Stein oder Glas, alle haben ihre speziellen Vorteile und Einsatzgebiete. Dabei ist es nicht immer leicht den Überblick zu behalten welche Art von Zaun sich für die eigenen Ansprüche und den Geschmack am besten eignen. Bei der Wahl sollte man deshalb nicht allein auf das Bauchgefühl vertrauen, sondern die unterschiedlichen Systeme untereinander gut Abwegen und vergleichen. Damit die Wahl des passenden Zauns etwas erleichtert wird, werden hier die gängigsten und stabilsten Varianten aufgeführt.
Begrenzung des eigenen Grundstückes. Bei Industriellen Betrieben wird der Gitter Zaun auch gerne als Sicherheitszaun, verbunden mit einem elektrischen Rolltor, verwendet. Bei Letzterem kommt es nicht auf die Optik an, da er rein funktioneller Natur ist. Bei einem Privathaushalt spielt die Optik eher eine größere Rolle. Dabei kann man auch einen Gitter Zaun mit relativ einfachen Mittel aufwerten und zu einem echten Blickfang umfunktionieren. Dabei gibt es einige Möglichkeiten mit denen sich die Optische Aufwertung bewerkstelligen lässt. Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit einer Begrünung von Doppelstabmatten, da sich diese schon durch ihre Form und Aufbau geradezu dafür anbieten. Aber auch das Anbringen von Plastikpflanzen ist eine Möglichkeit die sich vor allem dann anbietet, wenn man nicht darauf warten möchte, dass echte Pflanzen mit dem Ranken beginnen.
mit Hilfe einer Bauanleitung Selbständig errichten. Anders sieht es aus, wenn der Zaun an einem Hang aufgestellt werden muss. Dabei sind vor allem die Pfosten für Doppelstabmatten einer doppelten Belastung ausgesetzt. Sie müssen also besonders stabil sein, um unter dem anhaltenden Druck der sich durch die Hanglage ergibt Standzuhalten. Zudem wird die Montage Anspruchsvoller, je steiler die Hanglage ist. Vor allem wenn man mit starren Zaunfeldern arbeiten muss, wird die Montage eines Doppelstabmattenzauns erheblich erschwert.
die Farben sind eher dezent gehalten. Meist ist er zusätzlich zu der Feuerverzinkung, in den Farben Moosgrün und Anthrazit Pulverbeschichtet worden. Was jedoch die wenigsten wissen, ist das der Doppelstabmattenzaun noch in anderen Ausführungen erhältlich ist. Neben dem bekannten Design, gibt es in auch als Schmuckzaun mit Ornamenten. Dabei sind die bekanntesten Formen Kreuz, Kreis oder Karo Muster, die in den Zaun aus Doppelstabmatten eingearbeitet sind. Zusätzlich dazu, gibt es auch noch einiges an Doppelstabmatten Zubehör, um das der Zaun erweitert oder verstärkt werden kann. Auch eine schwere und eine leichte Ausführung gibt es beim Doppelstabmattenzaun. Teilweise sind die Unterschiede auf den ersten Blick kaum zu erkennen, andererseits könnten sie nicht unterschiedlicher sein.
ob diese aus Metall, Holz oder anderen Materialien sind, etwas haben sie alle gemeinsam, möchte man lange Freude an ihnen haben, müssen sie richtig gepflegt werden. Dabei hat jeder einzelne Zaun seine eigenen Ansprüche was die richtige Pflege zu seiner Erhaltung anbelangt. Diese kann von Zaun zu Zaun unterschiedlich intensiv ausfallen. Während das eine Zaun System sich mit gelegentlichem Abbürsten begnügt, muss das andere in Regelmäßigen Intervallen gestrichen werden. Manchmal erfolgt ein neuer Anstrich auch nur aus rein Ästhetischen Gründen, da sich der Besitzer an dem alten Farbton satt gesehen hat. Welche Dinge es bei den unterschiedlichen Systemen zu beachten gilt und welche Pflege sie genau benötigen, soll dieser Artikel im näheren erläutern.
die einen ihn als reine Abgrenzung ihres Grundstückes sehen, stehen bei anderen mehr die optischen Aspekte im Vordergrund. Zudem gibt es einige Zaunarten, die sich ebenfalls hervorragend als Sichtschutz eignen. Je nach Bauart und Material kann ein Zaun auch zur Sicherheit des Eigenheims beitragen. Während Holzzäune eher einen Dekorativen Effekt haben, da sie durch ihre Höhe meist niedrig gehalten sind, können beispielsweise Zäune mit Doppelstegmatten, einen hohen Sicherheitsstandart erzielen. Da diese Art des Zauns in der Regel aus Metall besteht, das entweder Feuerverzinkt oder Pulverbeschichtet ist, kann es der Witterung und den Umwelteinflüssen lange Zeit problemlos trotzen. Diese Art des Zaun Baus gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Der Einzelstabmattenzaun besteht aus einer einfachen Aneinanderreihung von Metall Stegen, auch Matten genannt, die an den dafür vorgesehenen Pfosten mit Klammern eingehängt und mit Inbus- Schrauben befestigt werden. Diese Variante ist flexibel und gibt unter Druck etwas nach, ohne sich gleich zu verformen.
kleinen unbemerkt auf Entdeckertour gehen. Dabei machen sie auch nicht vor dem Gartenzaun halt. Denn zu interessant ist das, was sich auf der anderen Seite abspielt. Sind die Abstände zwischen den Verstrebungen zu groß, kann es zudem schnell passieren, dass Kinder ihren Kopf hindurchstecken. Im schlimmsten Fall bleiben sie schnell mal stecken und können sich dann auch verletzen.