Wer sich für einen Doppelstabmattenzaun entscheidet, der wählt einen Zaun, der eine wunderbare und effektive Grundstückbegrenzung darstellt, jedoch in keinem Fall dafür sorgt, dass man sich
dahinter vollkommen abgeschottet vorkommen muss. Die vertikalen und horizontalen Stäbe, die bei einem Doppelstabmattenzaun komplett aufeinandertreffen, ergeben ein mal mehr, mal weniger großes und dichtes Gittergeflecht, das immer noch ausreichend große Lücken besitzt, um Luft und Licht auf das Grundstück zu lassen. Dennoch kann man sich bei Doppelstabmatten natürlich dafür entscheiden, dass das Gittergeflecht gleichzeitig eng genug ist, dass keine Person darauf Fuß fassen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich die Doppelstabmatten überklettern lassen.
Der Doppelstabmattenzaun komplett lässt keine Wünsche offen
Was den Doppelstabmattenzaun ebenfalls auszeichnet, ist seine hohe Stabilität und seine enorme Formbeständigkeit. Hieran gibt es sprichwörtlich nichts zu rütteln. Es ist mit normalen Mitteln kaum möglich, den Doppelstabmattenzaun komplett mechanisch zu bearbeiten. Anders, als es etwa bei einem gewöhnlichen Maschendrahtzaun der Fall ist, bei dem kaum mehr als eine gute Heckenschere benötigt wird, um das Gitter zu zerschneiden und sich so Zutritt zum Gelände zu verschaffen. Daher wird der Doppelstabmattenzaun komplett vor allem dann gerne gewählt, wenn es insbesondere auf den Sicherheitsaspekt des Zauns ankommt. Hinzu kommt, dass ein Doppelstabmattenzaun komplett in seiner hochwertigen Variante auch noch sehr stoß- und kratzfest ist und darüber hinaus auch noch lichtecht sein kann.
Wurde bei den Doppelstabmatten eine Behandlung in einem Zinkbad vorgenommen, besitzen diese eine Schutzschicht, die einen langanhaltenden Schutz gegen Korrosion bietet. Diverse Witterungseinflüsse können dem Doppelstabmattenzaun komplett so nichts mehr anhaben. Alles in allem lässt sich also sagen, dass der Doppelstabmattenzaun komplett die perfekte Verbindung aus Funktionalität und klassisch-schlichter Optik bietet, die praktisch jedem Grundstück zuträglich ist, ob das Reihenhaus in der Wohnsiedlung oder das Firmengrundstück im Gewerbegebiet. Auch bei Spiel- oder Sportplätzen oder auch Kindergärten vertraut man gerne auf den Doppelstabmattenzaun komplett.
Weiterlesen
meisten Grundstückbesitzer gerne überschaubar halten möchten. Gerade wenn ein vorher festgelegtes Budget vorhanden ist, nach dem man sich beim Kauf richten möchte, tut es Not, einen hervorragenden Zaun zu einem hervorragenden Preis zu finden, ohne dass dabei Qualität oder auch Optik zurückstecken müssen. Oftmals fällt die Wahl dabei auf den Doppelstabmattenzaun. Die Stabmattenzaun Preise mögen höher ausfallen, als es etwa bei einem einfachen Maschendrahtzaun der Fall ist, doch relativiert sich der Anschaffungspreis schnell wieder, wenn berücksichtigt wird, dass die Stabmattenzaun Preise für die Anschaffung meist die einzigen Kosten sind, mit denen man zu rechnen hat.
Doppelstabmatten 6/5/6 sowie die Doppelstabmatten in 8/6/8. Die Doppelstabmatten 6/5/6 gelten als die leichtere Variante. Die Bezeichnung sagt aus, dass in diesem Fall die beiden horizontalen Stäbe einen Durchmesser von 6 mm aufweisen, währen der einfach gehaltene vertikale Drahtstab 5 mm dick ist. Insbesondere Privatkunden entscheiden sich gerne für die Doppelstabmatten 6/5/6 und statten damit ihr Grundstück aus. Wer sich hingegen für Doppelstabmatten in 8/6/8 entscheidet, der wählt einen Zaun, dessen beide horizontalen Stäbe 8 mm dick sind und der einfache vertikale Draht einen Durchmesser von 6 mm besitzt. Diese Doppelstabmatten werden als die schwere Variante bezeichnet und können ebenfalls auf Privatgrundstücken genutzt werden, finden ihren Einsatz jedoch häufig vor allem auf gewerblich genutzten Arealen.
waagrechten Drahtstäben, die fest miteinander verschweißt werden, so dass an dieser Zaunvariante sprichwörtlich nichts zu rütteln ist. In Kombination mit den dazugehörigen Zaunpfosten, lässt sich eine solide Zaunanlage aufstellen, die jedem Grundstück einen optimalen Schutz bietet und so für ein hohes Sicherheitsgefühl sorgt. Genau darauf kommt es vielen Grundstückbesitzern an, daher gewinnt der Doppelstabmattenzaun immer mehr an Beliebtheit, sowohl auf Privatgrundstücken, als auch auf industriell genutzten Arealen. Wem es neben einer maximalen Stabilität vor allem auch auf die Langlebigkeit seines Zauns ankommt, der sollte sich zudem für Doppelstabmatten feuerverzinkt entscheiden.
Grün. Die Farbvergabe richtet sich dabei nach einem festgelegten Farbcode. Die Standardfarbe Grün für die Doppelstabmatten in Grün trägt dabei die Bezeichnung RAL 6005. Dies kennzeichnet die Farbe Moosgrün, einen natürlichen, warmen und intensiven Dunkel-Grün-Ton. Der Vorteil dieser RAL-Farbbezeichnungen liegt darin, dass die Farben hierdurch kategorisiert werden. Jede Farbe, von Beige bis Korallenrot, erhält eine eigene RAL-Farbbezeichnung und diese gilt standardmäßig. Daher kann es zu keinerlei Verwechslungen kommen, da Moosgrün stets Moosgrün ist und das selbe Grün darstellt, egal, bei welchem Anbieter die Doppelstabmatten in Grün geführt werden.
Um ein Grundstück abzugrenzen oder zu sichern, kommen in der Regel Zäune zum Einsatz. Während es vor allem beim heimischen Garten bei der Wahl des passenden Zauns in erster Linie um die Optik geht, kommt es bei der Sicherung und Abgrenzung von weitläufigen Grundstücken vorwiegend auf die Langlebigkeit eines Zaun Systems an. Die Auswahl ist dabei groß. Abgrenzungen gibt es in vielen Ausführungen und Materialien. Ob Holz, Metall, Kunststoff, Stein oder Glas, alle haben ihre speziellen Vorteile und Einsatzgebiete. Dabei ist es nicht immer leicht den Überblick zu behalten welche Art von Zaun sich für die eigenen Ansprüche und den Geschmack am besten eignen. Bei der Wahl sollte man deshalb nicht allein auf das Bauchgefühl vertrauen, sondern die unterschiedlichen Systeme untereinander gut Abwegen und vergleichen. Damit die Wahl des passenden Zauns etwas erleichtert wird, werden hier die gängigsten und stabilsten Varianten aufgeführt.
Begrenzung des eigenen Grundstückes. Bei Industriellen Betrieben wird der Gitter Zaun auch gerne als Sicherheitszaun, verbunden mit einem elektrischen Rolltor, verwendet. Bei Letzterem kommt es nicht auf die Optik an, da er rein funktioneller Natur ist. Bei einem Privathaushalt spielt die Optik eher eine größere Rolle. Dabei kann man auch einen Gitter Zaun mit relativ einfachen Mittel aufwerten und zu einem echten Blickfang umfunktionieren. Dabei gibt es einige Möglichkeiten mit denen sich die Optische Aufwertung bewerkstelligen lässt. Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit einer Begrünung von Doppelstabmatten, da sich diese schon durch ihre Form und Aufbau geradezu dafür anbieten. Aber auch das Anbringen von Plastikpflanzen ist eine Möglichkeit die sich vor allem dann anbietet, wenn man nicht darauf warten möchte, dass echte Pflanzen mit dem Ranken beginnen.
mit Hilfe einer Bauanleitung Selbständig errichten. Anders sieht es aus, wenn der Zaun an einem Hang aufgestellt werden muss. Dabei sind vor allem die Pfosten für Doppelstabmatten einer doppelten Belastung ausgesetzt. Sie müssen also besonders stabil sein, um unter dem anhaltenden Druck der sich durch die Hanglage ergibt Standzuhalten. Zudem wird die Montage Anspruchsvoller, je steiler die Hanglage ist. Vor allem wenn man mit starren Zaunfeldern arbeiten muss, wird die Montage eines Doppelstabmattenzauns erheblich erschwert.
die Farben sind eher dezent gehalten. Meist ist er zusätzlich zu der Feuerverzinkung, in den Farben Moosgrün und Anthrazit Pulverbeschichtet worden. Was jedoch die wenigsten wissen, ist das der Doppelstabmattenzaun noch in anderen Ausführungen erhältlich ist. Neben dem bekannten Design, gibt es in auch als Schmuckzaun mit Ornamenten. Dabei sind die bekanntesten Formen Kreuz, Kreis oder Karo Muster, die in den Zaun aus Doppelstabmatten eingearbeitet sind. Zusätzlich dazu, gibt es auch noch einiges an Doppelstabmatten Zubehör, um das der Zaun erweitert oder verstärkt werden kann. Auch eine schwere und eine leichte Ausführung gibt es beim Doppelstabmattenzaun. Teilweise sind die Unterschiede auf den ersten Blick kaum zu erkennen, andererseits könnten sie nicht unterschiedlicher sein.